Das Fuhrparkmanagement von Unternehmen hat seit langem mit zwei grossen Herausforderungen zu kämpfen: hohe Gesamtbetriebskosten und eine konstant niedrige Auslastung der Flotte. Diese Probleme treiben nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern untergraben auch die allgemeine Kosteneffizienz. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Urban Connect eine hochmoderne Plattform entwickelt, die diese Herausforderungen frontal angeht und den Unternehmen folgende Vorteile bietet:
Ermöglichung der Nutzung von Firmenfahrzeugen für private Zwecke
Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, auf intelligente Weise eine Fahrzeugflotte sowohl für die geschäftliche als auch für die private Nutzung einzusetzen, wovon Unternehmen und ihre Mitarbeiter profitieren. Wenn Mitarbeiter Firmenfahrzeuge für private Fahrten nutzen dürfen, entsteht eine neue Einnahmequelle durch Nutzungsgebühren. Dies gleicht nicht nur die Betriebskosten aus, sondern kann Flottenmanagern dabei helfen, die Firmenflotte in ein potenzielles Profitcenter zu verwandeln. In der Regel berechnen Unternehmen für die private Nutzung von Firmenwagen zwischen 4 und 10 CHF pro Stunde, einschließlich aller zusätzlichen Kosten (Gebühren und Mehrkilometer bis zu 200 km pro Tag). Auf diese Weise erhalten die Mitarbeiter einen bequemen und benutzerfreundlichen Zugang zu einer Fahrzeugflotte zu sehr attraktiven Preisen.
Über diesen unmittelbaren Kostenvorteil hinaus bringt die Lösung weitreichende sekundäre Vorteile mit sich, darunter:
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch ein solches System die Kosteneffizienz steigern und das Engagement der Mitarbeiter insgesamt erhöhen.
Unternehmen A, ein grosser Pharmakonzern, steigert die Mitarbeiterzufriedenheit zu nahezu Nullkosten.
Unternehmen A setzt 30 gemeinsam genutzte E-Autos für geschäftliche und private Zwecke ein. Die Preisstruktur ist so gestaltet, dass sie für die Mitarbeitenden äusserst attraktiv ist. Die Tarife liegen bei 6 CHF pro Tagesstunde und 2 CHF pro Nachtstunde. Diese Erschwinglichkeit ermutigt die Mitarbeitenden, das Auto für den Arbeitsweg mitzunehmen, wenn sie spät arbeiten oder einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr verpassen.
Dank dieser attraktiven Angebotsstruktur ermöglicht Unternehmen A nun über 1,500 monatliche Privatfahrten durch die gemeinsame Flotte des Unternehmens und generiert damit fast 30’000 CHF an privaten Einnahmen. Gleichzeitig senkt die zentralisierte Full-Service-Lösung den Aufwand für das Mobilitätsteam um rund 10%. Das Ergebnis: 76% der monatlichen Flottenkosten von über CHF 40’000 werden für das Unternehmen effektiv reduziert.
Neben dem hohen finanziellen Beitrag haben sich auch der Nutzen und das Engagement der Mitarbeiter stark verbessert. Mehr als 7’000 Mitarbeiter haben sich registriert, und mehr als 550 Mitarbeiter nutzen die 30 Fahrzeuge mindestens einmal im Monat, was einem Durchschnitt von über 18 Nutzern pro Fahrzeug pro Monat entspricht. Eine im letzten Jahr durchgeführte Umfrage unter 407 Mitarbeitern ergab, dass das Urban Connect-Angebot 21 % der Befragten dazu veranlasste, auf den Besitz eines eigenen Autos zu verzichten – entweder durch den Verkauf ihres vorhandenen Fahrzeugs oder durch das Aufschieben von Plänen für den Kauf eines solchen. Darüber hinaus werden die Betriebskosten der gemeinsam genutzten E-Auto-Flotte größtenteils durch die Einnahmen aus der privaten Nutzung der Fahrzeuge durch die Mitarbeiter ausgeglichen. Auf diese Weise kann der Firmenkunde seinen Mitarbeitern einen äusserst wertvollen Service anbieten, der im Wesentlichen kostendeckend ist.
Unternehmen B, eine Forschungseinrichtung, spart Kosten und betrieblichen Aufwand, indem es seine bestehende Flotte in das Urban Connect-System integriert.
Unternehmen B verfügte bereits über eine Flotte von 22 Firmenwagen, die es in die Urban Connect-Plattform integrieren wollte.
Durch die Integration von 22 Fahrzeugen in die Urban-Connect-Plattform ermöglichte Unternehmen 2 deren nahtlose Nutzung sowohl für private als auch für geschäftliche Zwecke bei minimalem Verwaltungsaufwand. Diese Integration bot den Mitarbeitern eine breite Palette fortschrittlicher Funktionen, darunter schlüssellosen Zugang, eine benutzerfreundliche Buchungsanwendung, eine Verwaltungsplattform, Benutzergruppen für die Verwaltung von Preisen und Zugangsregeln, detaillierte Flotten- und Emissionsberichte, einen rund um die Uhr verfügbaren Kundendienst und vieles mehr. Mit einer 96%igen positiven Bewertung der Fahrten und durchschnittlich 150 Fahrten pro Woche war die Integration äusserst erfolgreich.
Allein die Privatfahrten generieren monatliche Einnahmen von fast CHF 2’500, während die fortschrittlichen Flottenmanagementfunktionen die Gemeinkosten um bis zu 20% senken. Zusammen mit den Einsparungen aus der präventiven Wartung und der digitalen Flottenüberwachung werden nun rund 37% der monatlichen Flottenkosten von CHF 15’000 effektiv ausgeglichen. Diese bemerkenswerte Kostenoptimierung zeigt, wie die digitale Integration eine traditionelle Unternehmensflotte in eine kosteneffiziente, nutzerzentrierte Mobilitätslösung verwandeln kann.
Ein neuer Weg für das Flottenmanagement
Die fortschrittliche, telematikgestützte Sharing-Plattform von Urban Connect revolutioniert das Flottenmanagement und verwandelt es von einer kostenintensiven Verpflichtung in ein strategisches Asset, das einen bedeutenden Mehrwert schafft. Durch die Einführung dieser modernen Lösungen können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Flotten ausschöpfen, Kosten senken, die betriebliche Effizienz verbessern und die Emissionen des Unternehmens messbar reduzieren – und damit sowohl zum Geschäftserfolg als auch zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen.
Change Mobility – Change the World