Der Kunde ist eine führende europäische Fluggesellschaft, bekannt für ihr weitreichendes internationales Streckennetz und ihren hervorragenden Ruf in Bezug auf Servicequalität und Gastfreundschaft. Als Teil einer grossen globalen Airline-Gruppe operiert sie von mehreren Drehkreuzen in ihrem Heimatland der Schweiz und bietet sowohl Passagier- als auch Frachtflüge zu über 100 Zielen weltweit an. Die Fluggesellschaft hat sich zudem stark dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben – mit ambitionierten Zielen zur signifikanten Reduktion der CO₂-Emissionen bis 2030 und vollständiger Klimaneutralität bis 2050, unter anderem durch den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe und weiterer grüner Innovationen.
„Da ich im Schichtdienst arbeite und morgens keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kann, muss ich immer mit dem Auto fahren. Da ich über einen Parkplatz verfüge, kann ich die ZVV-Vergünstigungen nicht nutzen. Dank Urban Connect konnte ich wenigstens während der Spätschicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren…“ – Anonymer Mitarbeiter
Der Kunde sah sich mit mehreren Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Pendelverkehr seiner Mitarbeitenden und der Verwaltung von Benefits konfrontiert.
Das Hauptproblem lag in der Ungleichbehandlung durch das ZVV-Budget, das ausschliesslich Mitarbeitenden im Raum Zürich zugutekam, während diejenigen ausserhalb keine vergleichbare Unterstützung erhielten. Selbst innerhalb Zürichs konnten nicht alle Mitarbeitenden davon profitieren, da einige aufgrund sehr früher Schichten zwingend mit dem Auto fahren mussten. Diese Ungleichbehandlung machte eine gerechtere Lösung notwendig, um die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden zu fördern.
Zudem agiert der Kunde in einer Branche mit hohem Wettbewerbsdruck um qualifizierte Fachkräfte. Attraktive Arbeitgeberleistungen, insbesondere zur Unterstützung des Pendelns, sind ein entscheidender Faktor bei der Gewinnung von Talenten.
Schliesslich stellte die Verwaltung zahlreicher Mitarbeitervorteile eine grosse administrative Belastung dar. Der Kunde erkannte die Notwendigkeit einer einheitlichen Plattform, um Benefits effizienter zu verwalten, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen.
Urban Connect startete ein umfassendes Pilotprojekt für ein Mobilitätsbudget mit 100 Mitarbeitenden des Kunden. Jede:r Teilnehmende erhielt ein Budget von 240 CHF für sechs Monate, das für verschiedene Pendeloptionen verwendet werden konnte – darunter öffentliche Verkehrsmittel, Ride-Hailing-Dienste wie Uber sowie Mikromobilitätsangebote wie E-Bikes oder E-Scooter. Zusätzlich stellte Urban Connect 10 E-Bikes zur Verfügung, ausgestattet mit einer Buchungssoftware, digitalen Schlössern, regelmässiger Wartung, Versicherungsschutz und einer rund um die Uhr erreichbaren Hotline – für ein nahtloses Nutzererlebnis. Ein Einführungs-Event sorgte für Aufmerksamkeit und förderte die schnelle Akzeptanz des neuen Mobilitätsangebots.
Das Urban Connect Mobilitätsbudget stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden des Kunden, unabhängig vom Standort, Zugang zu einer Vielzahl von Pendelmöglichkeiten erhalten. Dieser inklusive Ansatz beseitigt die Ungleichbehandlung des bisherigen ZVV-Budgets, fördert die Fairness und steigert die allgemeine Zufriedenheit im Unternehmen erheblich. Die durchschnittliche Zufriedenheit der Teilnehmenden lag bei 4,72 von 5 Punkten, ein klarer Beleg für den Erfolg des Programms. Ein:e Mitarbeitende:r brachte es auf den Punkt: „Da ich im Schichtdienst arbeite und morgens keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kann, muss ich immer mit dem Auto fahren. Da ich über einen Parkplatz verfüge, kann ich die ZVV-Vergünstigungen nicht nutzen. Dank Urban Connect konnte ich wenigstens während der Spätschicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren…“ – ein Beispiel dafür, wie das Mobilitätsbudget gerade Schichtarbeitenden mehr Flexibilität bietet.
Das Budget wurde gut angenommen: 73 % der Teilnehmenden nutzten es wöchentlich, 83 % des Budgets wurden während der Pilotphase verwendet – ein klarer Beweis für die praktische Relevanz des Angebots. 67 % des Budgets wurden für den öffentlichen Verkehr genutzt – ein deutlicher Trend hin zu nachhaltiger Mobilität. Dies spiegelt sich auch im Verhalten der Mitarbeitenden wider: 48 % gaben an, ihr Mobilitätsverhalten verändert zu haben. 22 % nutzen ihr privates Auto seltener, 40 % setzen häufiger auf den ÖV. Interessant: Diejenigen, die ihr Verhalten nicht änderten, gaben an, bereits regelmässig mit dem ÖV unterwegs zu sein.
Auch bei der Talentgewinnung spielt das Budget eine wichtige Rolle: 81 % der Teilnehmenden sehen den Kunden durch das neue Angebot als attraktiveren Arbeitgeber. Gleichzeitig erleichtert das einheitliche Budget die Verwaltung der Mobilitätsleistungen, reduziert den Aufwand und steigert die Effizienz der Personalabteilung. Die hohe Nutzungsquote und das positive Feedback belegen die Nachfrage nach einer flexiblen Lösung, die das Pendeln über verschiedene Verkehrsmittel hinweg in einer einzigen App ermöglicht.
Der Erfolg des Piloten führte auch zu grossem Interesse an einer Fortsetzung: 9 von 10 Mitarbeitenden gaben an, das Mobilitätsbudget nach der Pilotphase gerne weiterhin nutzen zu wollen.
👉 Kontaktiere unser Team, um deine Mobilitätsbedürfnisse zu besprechen: sales@urban-connect.ch
Change Mobility – Change the World